Salaryman: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 3: Zeile 3:
*[[Salaryman (Band)]], US-amerikanische instrumentale elektronische Rock-Band, gegründet 1996 <!-- Artikel da -->
*[[Salaryman (Band)]], US-amerikanische instrumentale elektronische Rock-Band, gegründet 1996 <!-- Artikel da -->
*[[Salaryman (Begriff)]], japanischer Begriff für männliche Büroangestellte in renommierten Unternehmen <!-- Wikidata=Q580241 -->
*[[Salaryman (Begriff)]], japanischer Begriff für männliche Büroangestellte in renommierten Unternehmen <!-- Wikidata=Q580241 -->
*[[Salaryman Kintaro]], japanischer Realfilm des Regisseurs Takashi Miike aus dem Jahr 1999 nach dem gleichnamigen Manga von Hiroshi Motomiya <!-- https://www.imdb.com/title/tt0304664/ -->
*[[Salaryman Kintaro]], japanischer Realfilm des Regisseurs Takashi Miike aus dem Jahr 1999 nach dem gleichnamigen Manga von Hiroshi Motomiya <!-- IMDb=tt0304664 -->


{{Begriffsklärung}}
{{Begriffsklärung}}
<!-- [[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]] -->
<!-- [[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]] -->

Aktuelle Version vom 1. März 2025, 11:56 Uhr

Salaryman steht für:

  • Salaryman (Band), US-amerikanische instrumentale elektronische Rock-Band, gegründet 1996
  • Salaryman (Begriff), japanischer Begriff für männliche Büroangestellte in renommierten Unternehmen
  • Salaryman Kintaro, japanischer Realfilm des Regisseurs Takashi Miike aus dem Jahr 1999 nach dem gleichnamigen Manga von Hiroshi Motomiya
Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.