Zinoro: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
(+)
(+)
Zeile 2: Zeile 2:
[[File:Zinoro_Concept_Next_01_--_Auto_Shanghai_--_2015-04-22.jpg|thumb|Zinoro Concept Next, 2015]]
[[File:Zinoro_Concept_Next_01_--_Auto_Shanghai_--_2015-04-22.jpg|thumb|Zinoro Concept Next, 2015]]
[[File:Zinoro_60H_on_display_front_view.jpg|thumb|Zinoro 60H, 2017]]
[[File:Zinoro_60H_on_display_front_view.jpg|thumb|Zinoro 60H, 2017]]
'''Zinoro''' (chinesisch: 之诺, Zhinou<ref>[https://www.autobild.de/artikel/bmw-und-brilliance-elektroauto-zinoro-4459815.html BMW und Brilliance: Elektroauto Zinoro IE für China - autobild.de, 20.11.2013]</ref> oder Zhi Nuo, deutsch ''Das Versprechen''<ref>[http://www.auto.de/magazin/bmw-mit-neuer-tochtermarke-fuer-china/ BMW mit neuer Tochtermarke für China - Magazin von auto.de, 16. April 2013]</ref>) ist eine Automarke des [[Deutschland|deutschen]] Automobilherstellers BMW und dem [[Volksrepublik China|chinesischen]] Partner Brilliance China Auto. Der Chef des Joint Ventures in Nordchina ist Olaf Kastner.<ref>[http://www.handelsblatt.com/auto/nachrichten/deutsch-chinesisches-projekt-chinas-bmw-klon-mit-elektroantrieb/9103874.html Deutsch-chinesisches Projekt: Chinas BMW-Klon mit Elektroantrieb - Handelsblatt, 20. November 2013]</ref> In China ist der Name der Marke Zhi Nuo, das sich lose mit "Das Versprechen" übersetzen lässt.<ref name="bmwblog20150416">[https://www.bmwblog.com/2015/04/16/bmw-brilliance-zinoro-concept-next-to-debut-next-week/ BMW BLOG - BMW-Brilliance Zinoro Concept Next to debut next week, April 16th, 2015]</ref>
'''Zinoro''' (chinesisch: 之诺, Zhinou<ref>[https://www.autobild.de/artikel/bmw-und-brilliance-elektroauto-zinoro-4459815.html BMW und Brilliance: Elektroauto Zinoro IE für China - autobild.de, 20.11.2013]</ref> oder Zhi Nuo, deutsch ''Das Versprechen''<ref>[http://www.auto.de/magazin/bmw-mit-neuer-tochtermarke-fuer-china/ BMW mit neuer Tochtermarke für China - Magazin von auto.de, 16. April 2013]</ref>) ist eine Automarke des [[Deutschland|deutschen]] Automobilherstellers BMW und dem [[Volksrepublik China|chinesischen]] Partner Brilliance China Auto.<ref>[http://www.handelsblatt.com/auto/nachrichten/deutsch-chinesisches-projekt-chinas-bmw-klon-mit-elektroantrieb/9103874.html Deutsch-chinesisches Projekt: Chinas BMW-Klon mit Elektroantrieb - Handelsblatt, 20. November 2013]</ref> In China ist der Name der Marke Zhi Nuo, das sich lose mit "Das Versprechen" übersetzen lässt.<ref name="bmwblog20150416">[https://www.bmwblog.com/2015/04/16/bmw-brilliance-zinoro-concept-next-to-debut-next-week/ BMW BLOG - BMW-Brilliance Zinoro Concept Next to debut next week, April 16th, 2015]</ref>


Die chinesische Regierung verlangt von ausländischen Automobilherstellern, dass diese gemeinsam mit chinesischen Unternehmen eine neue Marke und ein sogenanntes New Energy Vehicle auf den Markt bringen, idealerweise ein Elektroauto. Um dieser Forderung nachzukommen, hat BMW gemeinsam mit Brilliance China Auto die Marke Zinoro entwickelt.<ref>[http://www.autozeitung.de/auto-neuheiten/zinoro-1e-china-elektro-suv-bmw-x1-2013 Zinoro 1E: BMW X1 mit Elektro-Antrieb für China - autozeitung.de, 14.07.2014]</ref>
Die chinesische Regierung verlangt von ausländischen Automobilherstellern, dass diese gemeinsam mit chinesischen Unternehmen eine neue Marke und ein sogenanntes New Energy Vehicle auf den Markt bringen, idealerweise ein Elektroauto. Um dieser Forderung nachzukommen, entwickelte BMW gemeinsam mit Brilliance China Auto die Marke Zinoro.<ref>[http://www.autozeitung.de/auto-neuheiten/zinoro-1e-china-elektro-suv-bmw-x1-2013 Zinoro 1E: BMW X1 mit Elektro-Antrieb für China - autozeitung.de, 14.07.2014]</ref> Am 1. Dezember 2015 wurde Olaf Kastner nach sechs Jahren vom Joint Ventures als Nachfolger von Karsten Engel BMW-Leiter der Vertriebsregion China. Kastners Nachfolger beim Joint Venture wurde Anton Heiss.<ref>[https://www.bimmertoday.de/2015/11/09/olaf-kastner-und-anton-heiss-bmw-stellt-sich-in-china-neu-auf/ BimmerToday | Olaf Kastner und Anton Heiss: BMW stellt sich in China neu auf, 9.11.2015]</ref>


== Modelle ==
== Modelle ==
Zeile 21: Zeile 21:
*https://www.zhinuo.com.cn/
*https://www.zhinuo.com.cn/
*{{Commons|Category:Zinoro_vehicles|Zinoro vehicles}}
*{{Commons|Category:Zinoro_vehicles|Zinoro vehicles}}
*{{EN-WP|Zinoro}}


== Quellen ==
== Quellen ==
<references/>
<references/>
{{Normdaten|TYP=s|GND=|LCCN=|NDL=|VIAF=|Wikidata=Q16041304}}


[[Kategorie:Elektroauto]]
[[Kategorie:Elektroauto]]

Version vom 22. März 2025, 13:28 Uhr

Zinoro 1E, 2018
Zinoro Concept Next, 2015
Zinoro 60H, 2017

Zinoro (chinesisch: 之诺, Zhinou[1] oder Zhi Nuo, deutsch Das Versprechen[2]) ist eine Automarke des deutschen Automobilherstellers BMW und dem chinesischen Partner Brilliance China Auto.[3] In China ist der Name der Marke Zhi Nuo, das sich lose mit "Das Versprechen" übersetzen lässt.[4]

Die chinesische Regierung verlangt von ausländischen Automobilherstellern, dass diese gemeinsam mit chinesischen Unternehmen eine neue Marke und ein sogenanntes New Energy Vehicle auf den Markt bringen, idealerweise ein Elektroauto. Um dieser Forderung nachzukommen, entwickelte BMW gemeinsam mit Brilliance China Auto die Marke Zinoro.[5] Am 1. Dezember 2015 wurde Olaf Kastner nach sechs Jahren vom Joint Ventures als Nachfolger von Karsten Engel BMW-Leiter der Vertriebsregion China. Kastners Nachfolger beim Joint Venture wurde Anton Heiss.[6]

Modelle

Zinoro 1E

Das am 20. November 2013 erstmals vorgestellte gemeinsam entworfene batteriebetriebene Elektroauto Zinoro 1E basiert auf den BMW X1 und zielt vor allem auf den chinesischen Markt. Die Premiere fand auf der Automesse in Guangzhou statt. Das Oberklassefahrzeug wird vorerst nicht verkauft, sondern kann nur per Leasing oder Miete bezogen werden. Hierdurch muss sich der Kunde nicht um das Aufladen der Batterien oder die Wartung kümmern.[7] Das Auto wird in einem Werk im nordostchinesischen Tiexi, Shenyang gebaut und kam 2014 auf den Markt. In Peking lief dazu ein gemeinsames Projekt der deutschen Automobilindustrie zum Aufbau von Ladestationen, weshalb der Zinoro 1E in Peking und Shanghai zuerst erhältlich war.[8]

Der Elektromotor hat eine Leistung von 125 Kilowatt (170 PS) und sitzt über dem Hinterradantrieb. Das maximale Drehmoment soll lt. Hersteller 250 Newtonmeter sein. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 130 km/h. Die Reichweite soll auch dank Bremsenergierückgewinnung 150 Kilometer betragen. Die Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie lässt sich in 7,5 Stunden aufladen. Die Batterie ist über das Auto verteilt, dadurch ermöglicht sich ein Kofferraum mit 306 Liter Fassungsvermögen.[8]

Zinoro Concept Next

Das zweite Auto von Zinoro wurde als Zinoro Concept Next entwickelt. Der SUV wurde im April 2015 auf der Shanghai Motor Show erstmals präsentiert.[4] Auf den Markt kam er als Zinoro 60H.

Zinoro 60H

Der Zinoro 60H ist die Produktionsversion des Zinoro Concept Next. Im Mai 2016 gab wurden inoffizielle Fotos davon veröffentlicht.[9] Am 1. August 2016 wurden dann offizielle Fotos des Zinoro 60H veröffentlicht.[10] Der Nachfolger des Zinoro 1E kam im März 2017 auf den chinesischen Markt.[11][12]

Weblinks

Quellen