Reutlingen: Unterschied zwischen den Versionen
(+) |
(+) |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
*Wannweil | *Wannweil | ||
*Kirchentellinsfurt | *Kirchentellinsfurt | ||
== Stadtgliederung == | |||
Reutlingen gliedert sich in die Kernstadt Reutlingen-Mitte und 12 Stadtteile, die zwischen 1907 und 1975 nach Reutlingen eingemeindet wurden. | |||
{| class="wikitable sortable" style="text-align:right" | |||
| | |||
{| class="wikitable sortable" style="text-align:right" | |||
! Stadtteil | |||
! class="unsortable" | Wappen | |||
|- | |||
| Altenburg | |||
| [[File:Wappen_Reutlingen-Altenburg.png|40px|Wappen Altenburg]] | |||
|- | |||
| Betzingen | |||
| [[File:Wappen_Betzingen.png|40px|Wappen Betzingen]] | |||
|- | |||
| Bronnweiler | |||
| [[File:Wappen_Bronnweiler.png|40px|Wappen Bronnweiler]] | |||
|- | |||
| Degerschlacht | |||
| [[File:Wappen_Degerschlacht.png|40px|Wappen Degerschlacht]] | |||
|} | |||
| | |||
{| class="wikitable sortable" style="text-align:right" | |||
! Stadtteil | |||
! class="unsortable" | Wappen | |||
|- | |||
| Gönningen | |||
| [[File:Wappen_Goenningen.png|40px|Wappen Gönningen]] | |||
|- | |||
| Mittelstadt | |||
| [[File:Wappen_Mittelstadt.png|40px|Wappen Mittelstadt]] | |||
|- | |||
| Oferdingen | |||
| [[File:Wappen_Oferdingen.png|40px|Wappen Oferdingen]] | |||
|- | |||
| Ohmenhausen | |||
| [[File:Wappen_Ohmenhausen.png|40px|Wappen Ohmenhausen]] | |||
|} | |||
| | |||
{| class="wikitable sortable" style="text-align:right" | |||
! Stadtteil | |||
! class="unsortable" | Wappen | |||
|- | |||
| Reicheneck | |||
| [[File:Wappen_Reicheneck.png|40px|Wappen Reicheneck]] | |||
|- | |||
| Rommelsbach | |||
| [[File:Wappen_Rommelsbach.png|40px|Wappen Rommelsbach]] | |||
|- | |||
| Sickenhausen | |||
| [[File:Wappen_Sickenhausen.png|40px|Wappen Sickenhausen]] | |||
|- | |||
| Sondelfingen | |||
| [[File:Wappen_Sondelfingen.png|40px|Wappen Sondelfingen]] | |||
|} | |||
|} | |||
== Söhne und Töchter der Stadt == | == Söhne und Töchter der Stadt == |
Version vom 6. November 2018, 22:32 Uhr
![]() |



Reutlingen ist eine Großstadt, gelegen im Zentrum Baden-Württembergs. Sie ist eine nicht kreisfreie Kreisstadt des Landkreises Reutlingen und zugleich dessen größte Stadt[1]. Die Stadt liegt im Nordwesten des Landkreises und gehört zur Region Neckar-Alb sowie zur Metropolregion Stuttgart. Reutlingen zählt rund 115.600 Einwohner. Somit ist es die zweitgrößte Stadt des Regierungsbezirkes Tübingen und die kleinste Großstadt in Baden-Württemberg.[2]
Geografie
Die Stadt Reutlingen bezeichnet sich auch als „Tor zur schwäbischen Alb“[3], da 17,5 Prozent der Gemarkung Reutlingens zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb gehören.[4] Gelegen ist die Stadt an den Ufern der Echaz, einem 23 km langen Fluss im mittleren Baden-Württemberg. Reutlingen ist umgeben vom mittleren Vorland der schwäbischen Alb. Der höchste Punkt Reutlingens ist mit 869 m der Roßberg im Stadtteil Gönningen. Der Stadtteil Mittelstadt bildet mit 290 m den tiefsten Punkt der Stadt. Die folgenden Städte und Gemeinden grenzen an Reutlingen:
- Pliezhausen
- Neckartenzlingen
- Bempflingen
- Riederich
- Metzingen
- Eningen unter Achalm
- Pfullingen
- Sonnenbühl
- Mössingen
- Gomaringen
- Kusterdingen
- Wannweil
- Kirchentellinsfurt
Stadtgliederung
Reutlingen gliedert sich in die Kernstadt Reutlingen-Mitte und 12 Stadtteile, die zwischen 1907 und 1975 nach Reutlingen eingemeindet wurden.
|
|
|
Söhne und Töchter der Stadt
Einige bekannte Persönlichkeiten stammen aus der Stadt Reutlingen. Zu ihnen gehören:
- Claus Kleber
- Frank Karlitschek
- Matteo Capreoli
- Dejan Jocic
- Emil Roth
- Käthe Lachmann
- Julia Schäfle
- Björn Blaschke
Literatur
- 1985: Chronica von Reutlingen und Pfullingen, Carl Bames, 496 Seiten, ISBN 978-3874210959
- 1995: Reutlingen 1930-1950. Nationalsozialismus und Nachkriegszeit, 464 Seiten, Stadt Reutlingen, ISBN 978-3927228610
- 1999: Reutlinger Heimatbuch. Bilder, Sagen und Geschichten aus Stadt und Amt, Karl Rommel, Reutlingen, 6. erweiterte Auflage, ISBN 978-3874212014
- 2009: So war's in den 1960ern: Reutlingen zwischen VW-Käfer und Flowerpower, Thomas Deuschle, 96 Seiten, Oertel & Spörer, ISBN 978-3886274314
- 2010: So war's in den 1950ern: Reutlingen zwischen Enttrümmerung und Isetta-Romantik, Thomas Deuschle, 96 Seiten, Oertel & Spörer, ISBN 978-3886274710
- 2011: So war's in den 1970ern: Reutlingen zwischen dem "Dö-Sche-Woh" und "Neue Deutsche Welle", Thomas Deuschle, 96 Seiten, Oertel & Spörer, ISBN 978-3886274956
- 2012: So war's in den 1940ern: Reutlingen zwischen blinder Euphorie und Holzvergaserautos, Thomas Deuschle, 113 Seiten, Oertel & Spörer, ISBN 978-3886279371
- 2013: Reutlingen. Vergangenheit trifft Zukunft. Von der Reichsstadtherrlichkeit zur selbstbewussten Großstadt, Wilhelm Borth, Bernd Breyvogel und Wolfgang Jung, 272 Seiten, Oertel & Spörer, ISBN 978-3886273393
Weblinks
- https://www.reutlingen.de/ Stadt Reutlingen
- https://tourismus-reutlingen.de/ Tourismus Reutlingen
- https://www.kreis-reutlingen.de/ Landratsamt Reutlingen
- Reutlingen | Schwaebische Alb
- Stadthalle Reutlingen liegt am Tor zur schwäbischen Alb ~ Stadthalle Reutlingen
- Reutlingen bei Wikimedia Commons
- Reutlingen in Wikivoyage