VTech Socrates: Unterschied zwischen den Versionen
(tag 1391) |
(+) |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
== Emulation == | == Emulation == | ||
Die VTech Socrates Konsole wird von dem plattformübergreifenden Multi-System-[[Emulator (Software)|Emulator]] [[MAME]] (früher | Die VTech Socrates Konsole wird von dem plattformübergreifenden Multi-System-[[Emulator (Software)|Emulator]] [[MAME]] (früher separat als Emulator [[MESS]]) emuliert.<ref>[https://team-europe.blogspot.com/2012/12/prof-weiss-alles.html Dumping Blog: Prof. Weiss-Alles, 3. Dezember 2012]</ref> | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
*[ | *[https://www.museo8bits.com/wiki/index.php?title=VTech_Socrates_Socrates VTech Socrates - El Museo de los 8 bits] (spanisch) | ||
*[ | *[https://www.binarydinosaurs.co.uk/Museum/Vtech/socrates.php Binary Dinosaurs - Vtech Socrates] | ||
*{{ | *{{Commons|Category:VTech_Socrates}} | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
<references/> | <references/> | ||
{{Normdaten|TYP=s|GND=|LCCN=|NDL=|VIAF=|Wikidata=Q7907638}} | |||
[[Kategorie:VTech|Socrates]] | [[Kategorie:VTech|Socrates]] | ||
[[Kategorie:Spielkonsole]] | [[Kategorie:Spielkonsole]] | ||
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]] | [[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]] |
Aktuelle Version vom 27. April 2025, 11:21 Uhr


Die VTech Socrates ist eine 8-Bit-Konsole für Spiele, Lernprogramme und Anwendungen des Hardwareherstellers VTech (Video Technology Limited) aus Hongkong aus den 1980er Jahren.
Beschreibung
Die 8-Bit-Konsole VTech Socrates kam im Jahr 1988 auf den Markt. Sie war nicht nur als Spielkonsole für Spiele gedacht, sondern auch als Lerncomputer. Die Toshiba TMPZ84C00AP CPU ist kompatibel zur Zilog Z80A CPU und mit 3,579545 MHz getaktet. Der Controller der VTech Socrates kommuniziert über Infrarot mit der Konsole. Als Peripheriegeräte gibt es unter anderem eine kabellose Maus mit dem CAD Professor Mouse Cartridge und ein Touchpad mit dem Magic Pen & Numbers/Shapes & Letters Touch Pad Cartridge. In Deutschland wurde die Konsole als Yeno Prof. Weiss-Alles verkauft.[1]
Technische Daten
- CPU: Toshiba TMPZ84C00AP, 3,579545 MHz (kompatibel zu Zilog Z80A)
- RAM: 32 KB
- Auflösung: 256 x 228, 256 Farben
- Ton: ASIC 27-0769 mit drei Tonkanälen
- Maße: 33,5 x 21,7 x 6 cm
Peripheriegeräte
- Talking System Voice Cartridge
- Mouse System (mit CAD Professor Mouse Cartridge)
- Touch Pad (mit Magic Pen & Numbers/Shapes & Letters Touch Pad Cartridge)
Spiele
- VTech Socrates
- Amazing Mazes
- Around the World
- Facts 'N Fractions
- Game Wizard
- Hodge-Podge
- Memory Mania
- State to State
- Yeno Prof. Weiss-Alles
- Buchrechnungen
- Magische Spiele[2]
Emulation
Die VTech Socrates Konsole wird von dem plattformübergreifenden Multi-System-Emulator MAME (früher separat als Emulator MESS) emuliert.[3]
Weblinks
- VTech Socrates - El Museo de los 8 bits (spanisch)
- Binary Dinosaurs - Vtech Socrates
- VTech Socrates bei Wikimedia Commons