Speed Dreams: Unterschied zwischen den Versionen
(+) |
(+) |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
''Torcs-NG'' ist Ende 2008 aus der ebenfalls freien Autorennsimulation TORCS (The Open Racing Car Simulator) entstanden. 2009 wurde es in ''Speed Dreams - an Open Motorsport Sim'' umbenannt.<ref>[https://www.holarse-linuxgaming.de/wiki/speed_dreams Speed Dreams | HOLARSE - Spielen unter Linux]</ref> Ende 2009 wurde dann die erste Betaversion von ''Speed Dreams'' freigegeben.<ref>[http://www.motorsport-total.com/games/news/2009/12/Speed_Dreams_Racing_Simulator_fuer_PC_und_Linux_09122901.html News: Speed Dreams: Racing Simulator für PC und Linux - Games bei Motorsport-Total.com, 29. Dezember 2009]</ref> Die Rennsimulation bietet in Version 2.0.0 45 Strecken und 44 Autos.<ref>[https://sourceforge.net/p/speed-dreams/wiki/WhatIsSpeedDreams/ Speed Dreams : an Open Motorsport Sim / Wiki / WhatIsSpeedDreams]</ref> Am 7. August 2021 wurde Version 2.2.3 veröffentlicht.<ref>[https://www.speed-dreams.net/en/release-2-2-3/ Release 2.2.3 - Speed Dreams, 7 August 2021]</ref> Am 16. März 2023 erschien Speed Dreams 2.3.0. Darin sind unter vielen Verbesserungen ein neuer Track (basierend auf der Rennstrecke in [[Melbourne]]) sowie neue Autos wie Mango MS7 und Murasama 37A enthalten.<ref>[https://web.archive.org/web/20240223130924/https://www.speed-dreams.net/en/new-2-3-0-release/ Release 2.3.0 - Speed Dreams] @ [[Wayback Machine]]</ref> | ''Torcs-NG'' ist Ende 2008 aus der ebenfalls freien Autorennsimulation TORCS (The Open Racing Car Simulator) entstanden. 2009 wurde es in ''Speed Dreams - an Open Motorsport Sim'' umbenannt.<ref>[https://www.holarse-linuxgaming.de/wiki/speed_dreams Speed Dreams | HOLARSE - Spielen unter Linux]</ref> Ende 2009 wurde dann die erste Betaversion von ''Speed Dreams'' freigegeben.<ref>[http://www.motorsport-total.com/games/news/2009/12/Speed_Dreams_Racing_Simulator_fuer_PC_und_Linux_09122901.html News: Speed Dreams: Racing Simulator für PC und Linux - Games bei Motorsport-Total.com, 29. Dezember 2009]</ref> Die Rennsimulation bietet in Version 2.0.0 45 Strecken und 44 Autos.<ref>[https://sourceforge.net/p/speed-dreams/wiki/WhatIsSpeedDreams/ Speed Dreams : an Open Motorsport Sim / Wiki / WhatIsSpeedDreams]</ref> Am 7. August 2021 wurde Version 2.2.3 veröffentlicht.<ref>[https://www.speed-dreams.net/en/release-2-2-3/ Release 2.2.3 - Speed Dreams, 7 August 2021]</ref> Am 16. März 2023 erschien Speed Dreams 2.3.0. Darin sind unter vielen Verbesserungen ein neuer Track (basierend auf der Rennstrecke in [[Melbourne]]) sowie neue Autos wie Mango MS7 und Murasama 37A enthalten.<ref>[https://web.archive.org/web/20240223130924/https://www.speed-dreams.net/en/new-2-3-0-release/ Release 2.3.0 - Speed Dreams] @ [[Wayback Machine]]</ref> | ||
Am 5. April 2024 gab das Projekt umfangreiche Änderungen bekannt. Der Hauptentwickler Xavier Bertaux und Beaglejoe verliessen das Projekt aus persönlichen Gründen. Die Rolle des Hauptentwicklers übernahm Xavier Del Campo. Es wurde beschlossen, die Versionsverwaltung von Subversion (SVN) nach Git umzustellen und von [[SourceForge]] nach Forgejo zu wechseln. Dabei soll auch die Entwicklung auf drei Repositories verteilt werden.<ref>[https://www.speed-dreams.net/en/blog/major-changes-in-the-speed-dreams-project Major changes in the Speed Dreams project | SPEED DREAMS, 5th Apr 2024]</ref> Am 3. Februar 2025 wurde Speed Dreams 2.4.0 in Zusammenhang mit der FOSDEM 2025 veröffentlicht. Darin wurde unter anderem der Trackeditor deutlich verbessert, die Wetterdaten wurden durch echte Daten ersetzt und eine Auswahl an Reifenmischungen hinzugefügt. Das Verhalten der Reifen (Abnutzung, Temperatur) ist in dieser Version viel realistischer. Die Systemanforderungen wurden reduziert. So ist nun OpenGL 2.1+ und GLSL 1.1+ ausreichend.<ref>[https://www.speed-dreams.net/en/blog/release-2-4-0 Release 2.4.0 | SPEED DREAMS, 3rd Feb 2025]</ref> Drei neue Tracks (Kurpfalzring, Jarama, Atlanta) sind hinzugekommen und die Tracks Braga und Dijon-Prenois wurden deutlich verbessert.<ref>[https://www.speed-dreams.net/en/blog/development-news-2023-09 Development News and Experimental Packages (Oct-2023) | SPEED DREAMS, 4th Oct 2023]</ref> | |||
<gallery> | <gallery> | ||
File:Speed_Dreams_Ruudskogen.png|Speed Dreams | |||
File:Speed_Dreams_car_with_headlamps_on_and_glowing_brake_disk.jpg|Speed Dreams | File:Speed_Dreams_car_with_headlamps_on_and_glowing_brake_disk.jpg|Speed Dreams | ||
File:Speed_Dreams_splitscreen_feature.png|Speed Dreams - Split Screen | File:Speed_Dreams_splitscreen_feature.png|Speed Dreams - Split Screen | ||
Zeile 37: | Zeile 40: | ||
*https://www.speed-dreams.net/ neue Homepage | *https://www.speed-dreams.net/ neue Homepage | ||
*http://www.speed-dreams.org/ alte Homepage | *http://www.speed-dreams.org/ alte Homepage | ||
*{{Facebook|pages/Speed-Dreams/132990223468917}} | *{{Facebook|pages/Speed-Dreams/132990223468917}} <!-- 28.04.2025: www.facebook.com/people/Speed-Dreams/100068625735397/ letzter Post vom 16. März 2016 --> | ||
*{{Twitter|speed_dreams}} | *{{Twitter|speed_dreams}} | ||
*{{YouTube|@speeddreams_oms}} | *{{YouTube|@speeddreams_oms}} | ||
*[https://sourceforge.net/projects/speed-dreams/ Speed Dreams : an Open Motorsport Sim download | SourceForge.net] | *[https://forge.a-lec.org/speed-dreams/speed-dreams-code/ Free and open source motorsport sim - Engine source code - La forge de Libre en Communs] | ||
*[https://sourceforge.net/projects/speed-dreams/ Speed Dreams : an Open Motorsport Sim download | SourceForge.net] (bis Version 2.3.0) | |||
*{{Commons|Category:Speed_Dreams}} | *{{Commons|Category:Speed_Dreams}} | ||
Aktuelle Version vom 28. April 2025, 07:51 Uhr
Speed Dreams | |
---|---|
![]() Speed Dreams 2.0 | |
Erstveröffent- |
Dezember 2009 |
Plattform | Linux, Mac OS X, Microsoft Windows |
Lizenz | GPL V2+ |
Genre | Rennsimulation |
Spielmodi | Einzelspieler, Mehrspieler |
AktuelleVersion | [1] |
Speed Dreams (früher Torcs-NG) ist eine freie quelloffene 3D-Autorennsimulation für die Betriebssysteme Linux, Mac OS X und Microsoft Windows. Es gibt Portierungen für AmigaOS 4[1], MorphOS[2], AROS[3] und Haiku. Speed Dreams wird unter der Lizenz GNU General Public License veröffentlicht.[4]
Torcs-NG ist Ende 2008 aus der ebenfalls freien Autorennsimulation TORCS (The Open Racing Car Simulator) entstanden. 2009 wurde es in Speed Dreams - an Open Motorsport Sim umbenannt.[5] Ende 2009 wurde dann die erste Betaversion von Speed Dreams freigegeben.[6] Die Rennsimulation bietet in Version 2.0.0 45 Strecken und 44 Autos.[7] Am 7. August 2021 wurde Version 2.2.3 veröffentlicht.[8] Am 16. März 2023 erschien Speed Dreams 2.3.0. Darin sind unter vielen Verbesserungen ein neuer Track (basierend auf der Rennstrecke in Melbourne) sowie neue Autos wie Mango MS7 und Murasama 37A enthalten.[9]
Am 5. April 2024 gab das Projekt umfangreiche Änderungen bekannt. Der Hauptentwickler Xavier Bertaux und Beaglejoe verliessen das Projekt aus persönlichen Gründen. Die Rolle des Hauptentwicklers übernahm Xavier Del Campo. Es wurde beschlossen, die Versionsverwaltung von Subversion (SVN) nach Git umzustellen und von SourceForge nach Forgejo zu wechseln. Dabei soll auch die Entwicklung auf drei Repositories verteilt werden.[10] Am 3. Februar 2025 wurde Speed Dreams 2.4.0 in Zusammenhang mit der FOSDEM 2025 veröffentlicht. Darin wurde unter anderem der Trackeditor deutlich verbessert, die Wetterdaten wurden durch echte Daten ersetzt und eine Auswahl an Reifenmischungen hinzugefügt. Das Verhalten der Reifen (Abnutzung, Temperatur) ist in dieser Version viel realistischer. Die Systemanforderungen wurden reduziert. So ist nun OpenGL 2.1+ und GLSL 1.1+ ausreichend.[11] Drei neue Tracks (Kurpfalzring, Jarama, Atlanta) sind hinzugekommen und die Tracks Braga und Dijon-Prenois wurden deutlich verbessert.[12]
-
Speed Dreams
-
Speed Dreams
-
Speed Dreams - Split Screen
Weblinks
- https://www.speed-dreams.net/ neue Homepage
- http://www.speed-dreams.org/ alte Homepage
- Speed Dreams bei Facebook
- Speed Dreams bei X/Twitter
- Speed Dreams bei YouTube
- Free and open source motorsport sim - Engine source code - La forge de Libre en Communs
- Speed Dreams : an Open Motorsport Sim download | SourceForge.net (bis Version 2.3.0)
- Speed Dreams bei Wikimedia Commons
Quellen
- ↑ OS4Depot - Your one stop for AmigaOS4 files
- ↑ BSzili's AROS & MorphOS ports
- ↑ 'AROS: PGP, VecXGL 1.2 und Speed Dreams'
- ↑ Speed Dreams : an Open Motorsport Sim download | SourceForge.net
- ↑ Speed Dreams | HOLARSE - Spielen unter Linux
- ↑ News: Speed Dreams: Racing Simulator für PC und Linux - Games bei Motorsport-Total.com, 29. Dezember 2009
- ↑ Speed Dreams : an Open Motorsport Sim / Wiki / WhatIsSpeedDreams
- ↑ Release 2.2.3 - Speed Dreams, 7 August 2021
- ↑ Release 2.3.0 - Speed Dreams @ Wayback Machine
- ↑ Major changes in the Speed Dreams project | SPEED DREAMS, 5th Apr 2024
- ↑ Release 2.4.0 | SPEED DREAMS, 3rd Feb 2025
- ↑ Development News and Experimental Packages (Oct-2023) | SPEED DREAMS, 4th Oct 2023