Amstrad GX4000: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
(tag 1547)
 
(+)
 
Zeile 4: Zeile 4:


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Die 8-Bit-Spielekonsole Amstrad GX4000 mit Zilog Z80A Prozessor (4 MHz Takt), 64 KB RAM und 32 KB ROM kam im Jahr 1990 auf den Markt und basiert auf der Hardware des Amstrad 6128+ Computers des selben Herstellers. Die Programme sind auf Cartridges gespeichert, die zwischen 128 KB und 512 KB speichern können.<ref name="progettoemma">[http://www.progettoemma.net/mess/system.php?machine=gx4000 ProjectMESS - Amstrad GX4000]</ref> Offiziell wurden 25 verschiedene Cartridges veröffentlich. Es waren hauptsächlich Umsetzungen vorhandener Amstrad CPC (Schneider CPC) Titel von Unternehmen wie Ocean.<ref name="kultboy">[http://www.kultboy.com/kultsysteme/97/ Kult-System: Amstrad GX4000 - Informationen, Fotos, Technik.]</ref> Ausgeliefert wurde die Amstrad GX4000 mit dem Spiel ''Burnin’ Rubber'' von Ocean.<ref>[http://gx4000.co.uk/gamebase/games.php?game=burninrubber GX4000.CO.UK - The site for the Amstrad GX4000 console! GAMEBASE - Burnin’ Rubber]</ref>
Die 8-Bit-Spielekonsole Amstrad GX4000 mit Zilog Z80A Prozessor (4 MHz Takt), 64 KB RAM und 32 KB ROM kam im Jahr 1990 auf den Markt und basiert auf der Hardware des Amstrad 6128+ Computers des selben Herstellers. Die Programme sind auf Cartridges gespeichert, die zwischen 128 KB und 512 KB speichern können.<ref name="progettoemma">[https://web.archive.org/web/20171103070156/http://www.progettoemma.net/mess/system.php?machine=gx4000 ProjectMESS - Amstrad GX4000] @ [[Wayback Machine]]</ref> Offiziell wurden 25 verschiedene Cartridges veröffentlicht. Es waren hauptsächlich Umsetzungen vorhandener Amstrad CPC (Schneider CPC) Titel von Unternehmen wie Ocean.<ref name="kultboy">[http://www.kultboy.com/kultsysteme/97/ Kult-System: Amstrad GX4000 - Informationen, Fotos, Technik.]</ref> Ausgeliefert wurde die Amstrad GX4000 mit dem Spiel ''Burnin’ Rubber'' von Ocean.<ref>[http://gx4000.co.uk/gamebase/games.php?game=burninrubber GX4000.CO.UK - The site for the Amstrad GX4000 console! GAMEBASE - Burnin’ Rubber]</ref>


Die Technik der Amstrad GX4000 war bei Veröffentlichung bereits veraltet, im Heimcomputerbereich waren schon lange 16-Bit-Computer wie der Atari ST und der Commodore Amiga 500 auf dem Markt. Nintendo (Nintendo Entertainment System) und Sega (Sega Master System) hatten bereits etablierte 8-Bit-Spielekonsolen auf dem Markt. Sega hatte sogar schon die 16-Bit-Spielekonsole Sega Mega Drive / Sega Genesis (1988 in [[Japan]], 1989 in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]], 1990 in [[Europa]]) auf den Markt. So wurde bereits wenige Wochen bis Monate nach der Vorstellung der Amstrad GX4000 die Produktion eingestellt und die restlichen Geräte billig verkauft. Verschiedene Quellen berichten von 20.000 bis 40.000 verkauften Geräten.<ref name="kultboy"/>
Die Technik der Amstrad GX4000 war bei Veröffentlichung bereits veraltet, im Heimcomputerbereich waren schon lange 16-Bit-Computer wie der Atari ST und der Commodore Amiga 500 auf dem Markt. Nintendo (Nintendo Entertainment System) und Sega (Sega Master System) hatten bereits etablierte 8-Bit-Spielekonsolen auf dem Markt. Sega hatte sogar schon die 16-Bit-Spielekonsole Sega Mega Drive / Sega Genesis (1988 in [[Japan]], 1989 in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]], 1990 in [[Europa]]) auf den Markt. So wurde bereits wenige Wochen bis Monate nach der Vorstellung der Amstrad GX4000 die Produktion eingestellt und die restlichen Geräte billig verkauft. Verschiedene Quellen berichten von 20.000 bis 40.000 verkauften Geräten.<ref name="kultboy"/>
Zeile 21: Zeile 21:
== Spiele ==
== Spiele ==
{| class="wikitable sortable"
{| class="wikitable sortable"
! Spieletitel !! Publisher !! Jahr der Veröffentlichung !! Hinweis
! Spieletitel !! Publisher !! Jahr der Veröffentlichung !! Hinweis
|-
|-
| Barbarian II - The Dungeons Of Drax || Ocean / Palace || 1990 ||  
| Barbarian II - The Dungeons Of Drax || Ocean / Palace || 1990 ||  
|-
|-
| Batman: The Movie || Ocean || 1990 ||  
| Batman: The Movie || Ocean || 1990 ||  
|-
|-
| Burnin’ Rubber || Ocean || 1990 ||  
| Burnin’ Rubber || Ocean || 1990 ||  
|-
|-
| Chase H.Q. II: Special Criminal Investigation || Ocean || 1992 ||  
| Chase H.Q. II: Special Criminal Investigation || Ocean || 1992 ||  
|-
|-
| Copter 271 || Loriciel || 1992 ||  
| Copter 271 || Loriciel || 1992 ||  
|-
|-
| Crazy Cars II || Titus || 1990 ||  
| Crazy Cars II || Titus || 1990 ||  
|-
|-
| Dick Tracy || Titus || 1990 ||  
| Dick Tracy || Titus || 1990 ||  
|-
|-
| Fire & Forget II || Titus || 1990 ||  
| Fire & Forget II || Titus || 1990 ||  
|-
|-
| Klax || Domark || 1990 ||  
| Klax || Domark || 1990 ||  
|-
|-
| Mystical || Infogrames || 1990 ||  
| Mystical || Infogrames || 1990 ||  
|-
|-
| Navy Seals || Ocean || 1990 ||  
| Navy Seals || Ocean || 1990 ||  
|-
|-
| No Exit || Tomahawk || 1990 ||  
| No Exit || Tomahawk || 1990 ||  
|-
|-
| Operation Thunderbolt || Ocean || 1990 ||  
| Operation Thunderbolt || Ocean || 1990 ||  
|-
|-
| Pang || Ocean || 1990 ||  
| Pang || Ocean || 1990 ||  
|-
|-
| Panza Kick Boxing || Futura / Loriciel || 1991 ||  
| Panza Kick Boxing || Futura / Loriciel || 1991 ||  
|-
|-
| Plotting || Ocean || 1990 ||  
| Plotting || Ocean || 1990 ||  
|-
|-
| Pro Tennis Tour || Ubi Soft || 1990 ||  
| Pro Tennis Tour || Ubi Soft || 1990 ||  
|-
|-
| Robocop 2 || Ocean || 1990 ||  
| Robocop 2 || Ocean || 1990 ||  
|-
|-
| Super Pinball Magic || Loriciel || 1991 ||  
| Super Pinball Magic || Loriciel || 1991 ||  
|-
|-
| Switchblade || Gremlin Graphics || 1990 ||  
| Switchblade || Gremlin Graphics || 1990 ||  
|-
|-
| Tennis Cup 2 || Loriciel || 1990 ||  
| Tennis Cup 2 || Loriciel || 1990 ||  
|-
|-
| The Trojan Light Phazer - Skeet Shoot & The Enforcer || Trojan || 1990 || Lightgun
| The Trojan Light Phazer - Skeet Shoot & The Enforcer || Trojan || 1990 || Lightgun
|-
|-
| Tintin On The Moon || Infogrames || 1990 ||  
| Tintin On The Moon || Infogrames || 1990 ||  
|-
|-
| Wild Streets || Titus || 1990 ||  
| Wild Streets || Titus || 1990 ||  
|-
|-
| World Of Sports || Epyx || 1990<ref>[http://gx4000.co.uk/gamebase/games.php GX4000.CO.UK - The site for the Amstrad GX4000 console! GAMEBASE]</ref> ||  
| World Of Sports || Epyx || 1990<ref>[http://gx4000.co.uk/gamebase/games.php GX4000.CO.UK - The site for the Amstrad GX4000 console! GAMEBASE]</ref> ||  
|}
|}


== Emulation ==
== Emulation ==
Der plattformübergreifende Multi-System-[[Emulator (Software)|Emulator]] ''[[MAME]]'' (früher seperat als Emulator ''[[MESS]]'') emuliert die Amstrad GX4000.<ref name="progettoemma"/> Ebenso emuliert der Emulator ''Sugarbox'' die Amstrad GX4000 auf dem Betriebssystem [[Microsoft Windows]].
Der plattformübergreifende Multi-System-[[Emulator (Software)|Emulator]] ''[[MAME]]'' (früher separat als Emulator ''[[MESS]]'') emuliert die Amstrad GX4000.<ref>[http://adb.arcadeitalia.net/dettaglio_mame.php?game_name=gx4000&arcade_only=0&autosearch=1 Arcade Database | Amstrad GX4000 - MAME machine]</ref> Ebenso emuliert der Emulator ''Sugarbox'' die Amstrad GX4000 auf dem Betriebssystem [[Microsoft Windows]].


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*http://gx4000.co.uk/
*http://gx4000.co.uk/
*[http://www.videogameconsolelibrary.com/pg90-gx4000.htm Amstrad GX4000 | Video Game Console Library]
*[http://www.videogameconsolelibrary.com/pg90-gx4000.htm Amstrad GX4000 | Video Game Console Library]
*[http://cpctech.cpc-live.com/docs/mods/gx2plus.html Unofficial Amstrad WWW Resource - How To Make a Real Plus Out of a GX-4000!]
*[https://web.archive.org/web/20240229192607/http://cpctech.cpc-live.com/docs/mods/gx2plus.html Unofficial Amstrad WWW Resource - How To Make a Real Plus Out of a GX-4000!] @ [[Wayback Machine]]
*{{Commons|Amstrad_GX4000}}
*{{Commons|Amstrad_GX4000}}
*{{EN-WP|Amstrad_GX4000}}


;Emulatoren
;Emulatoren
*http://mamedev.org/
*https://www.mamedev.org/
*http://sugarbox.free.fr/
*http://sugarbox.free.fr/


== Quellen ==
== Quellen ==
<references/>
<references/>
{{Normdaten|TYP=s|GND=|LCCN=|NDL=|VIAF=|Wikidata=Q981935}}


[[Kategorie:Amstrad|GX4000]]
[[Kategorie:Amstrad|GX4000]]
[[Kategorie:Spielkonsole]]
[[Kategorie:Spielkonsole]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]

Aktuelle Version vom 2. Mai 2025, 08:02 Uhr

Amstrad GX4000 Spielkonsole mit Gamepad
Motherboard der Amstrad GX4000 Spielkonsole

Die Amstrad GX4000 ist eine 8-Bit-Spielekonsole des britischen Herstellers Amstrad aus den 1990er Jahren.

Beschreibung

Die 8-Bit-Spielekonsole Amstrad GX4000 mit Zilog Z80A Prozessor (4 MHz Takt), 64 KB RAM und 32 KB ROM kam im Jahr 1990 auf den Markt und basiert auf der Hardware des Amstrad 6128+ Computers des selben Herstellers. Die Programme sind auf Cartridges gespeichert, die zwischen 128 KB und 512 KB speichern können.[1] Offiziell wurden 25 verschiedene Cartridges veröffentlicht. Es waren hauptsächlich Umsetzungen vorhandener Amstrad CPC (Schneider CPC) Titel von Unternehmen wie Ocean.[2] Ausgeliefert wurde die Amstrad GX4000 mit dem Spiel Burnin’ Rubber von Ocean.[3]

Die Technik der Amstrad GX4000 war bei Veröffentlichung bereits veraltet, im Heimcomputerbereich waren schon lange 16-Bit-Computer wie der Atari ST und der Commodore Amiga 500 auf dem Markt. Nintendo (Nintendo Entertainment System) und Sega (Sega Master System) hatten bereits etablierte 8-Bit-Spielekonsolen auf dem Markt. Sega hatte sogar schon die 16-Bit-Spielekonsole Sega Mega Drive / Sega Genesis (1988 in Japan, 1989 in den Vereinigten Staaten, 1990 in Europa) auf den Markt. So wurde bereits wenige Wochen bis Monate nach der Vorstellung der Amstrad GX4000 die Produktion eingestellt und die restlichen Geräte billig verkauft. Verschiedene Quellen berichten von 20.000 bis 40.000 verkauften Geräten.[2]

Wolfgang Noisternig alias The Cranium veröffentlichte eine Anleitung, wie die GX4000 Spielkonsole zu einem Amstrad 6128+ Computer umgebaut werden kann.[4]

Technische Daten

  • CPU: Zilog Z80A, 4 MHz
  • RAM: 64 KB, 16 KB VRAM
  • ROM: 32 KB
  • Auflösung: 160 x 200 (16 Farben), 320 x 200 (4 Farben), 640 x 200 (2 Farben)
  • Farben: Maximal 32 aus 4096
  • Ton: General Instruments AY-3-8912, 3 Stereo-Stimmen, 8 Oktovaten, +1 Noise-Kanal
  • I/O: Audio-Ausgabe, 2 x digitale Controller, analoger Controller (IBM Standard), Lightgun (RJ11), Audio & RGB-Video Ausgabe (8 Pin DIN), SCART (Audio & Video), Strom von externen Netzteil, Strom vom Monitor[1]

Spiele

Spieletitel Publisher Jahr der Veröffentlichung Hinweis
Barbarian II - The Dungeons Of Drax Ocean / Palace 1990
Batman: The Movie Ocean 1990
Burnin’ Rubber Ocean 1990
Chase H.Q. II: Special Criminal Investigation Ocean 1992
Copter 271 Loriciel 1992
Crazy Cars II Titus 1990
Dick Tracy Titus 1990
Fire & Forget II Titus 1990
Klax Domark 1990
Mystical Infogrames 1990
Navy Seals Ocean 1990
No Exit Tomahawk 1990
Operation Thunderbolt Ocean 1990
Pang Ocean 1990
Panza Kick Boxing Futura / Loriciel 1991
Plotting Ocean 1990
Pro Tennis Tour Ubi Soft 1990
Robocop 2 Ocean 1990
Super Pinball Magic Loriciel 1991
Switchblade Gremlin Graphics 1990
Tennis Cup 2 Loriciel 1990
The Trojan Light Phazer - Skeet Shoot & The Enforcer Trojan 1990 Lightgun
Tintin On The Moon Infogrames 1990
Wild Streets Titus 1990
World Of Sports Epyx 1990[5]

Emulation

Der plattformübergreifende Multi-System-Emulator MAME (früher separat als Emulator MESS) emuliert die Amstrad GX4000.[6] Ebenso emuliert der Emulator Sugarbox die Amstrad GX4000 auf dem Betriebssystem Microsoft Windows.

Weblinks

Emulatoren

Quellen