Datei:Wappen Obwalden matt.svg

Originaldatei (SVG-Datei, Basisgröße: 530 × 647 Pixel, Dateigröße: 3 KB)
Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.
![]() | Bitte diese Datei nicht überschreiben — sie sollte immer in der Version vom January 2023 angezeigt werden.Diese Datei wird von einem Wikimedia-Projekt verwendet, so dass es erforderlich ist, dass diese Datei in einem völlig unveränderten Zustand verbleibt. Eingeschlossen sind hierin auch Aktualisierungen, kleiner Verbesserungen und Fehlerkorrekturen. Kommentare (einschließlich Hinweise auf Fehler und Verweise auf andere Datei-Versionen) können in der Dateibeschreibung vermerkt werden. Die Datei selbst sollte nicht überschrieben werden. Falls erforderlich, kann eine neue Version als eigenständige Datei hochgeladen werden. |
Wappen InfoField |
English: Coat of arms of the canton of Obwalden (Switzerland)
|
||||||
Blasonierung InfoField | Deutsch: Geteilt von Rot und Weiss mit Schlüssel in gewechselten Farben.[3] |
||||||
Referenzen InfoField | [4] | ||||||
Tingierung (SF) InfoField | argentgules |
||||||
Datum | |||||||
Provenienz |
Deutsch: Das Wappen mit dem einbärtigen Schlüssel ist dem alten Landessiegel, mit dem der älteste Bundesbrief von 1291 und die folgenden Bundesbriefe gesiegelt wurden, entnommen. Dieses Siegel wurde um 1240 für das untere Tal (Nidwalden) ausgefertigt. Durch Ergänzen der Umschrift mit dem Zusatz "et vallis superioris" wurde es nach 1291 zum Landessiegel des Gesamtkantons Unterwalden. Seit der Mitte des 14. Jahrhunderts, als Nidwalden ein eigenes Siegel hatte, wurde dieses Siegel auch als Standessiegel von Obwalden verwendet. Dieses durfte bis in die neueste Zeit vom jeweiligen Landammann in seinem Haus aufbewahrt werden. Heute wird es im Staatsarchiv Obwalden aufbewahrt.Im Wappen des Kantons Obwalden hingegen erscheint der Schlüssel erstmals auf der Supraporta über dem Haupteingang des Rathauses von 1729/31, das heisst die alte Form des Wappens, ein in eine obere rote und untere weisse Hälfte geteiltes Feld, wurde mit dem Schlüssel ergänzt. Nach diesem Erscheinen verschwand die neue Form wieder; erst fast hundert Jahre später, im Jahr 1816, wurde das mit dem Schlüssel versehene rot/weiss geteilte Feld zum offiziellen Kantonswappen erklärt.[1] |
||||||
Künstler InfoField | Rudolf Münger[2] | ||||||
Quelle | Schweizer Armee (2007) Reglement 51.340 d: Der Umgang mit Fahnen, Standarten und Fanions (Fahnenreglement). Archiviert vom Original am 6. November 2011. Abgerufen am 12. September 2023. | ||||||
Genehmigung (Weiternutzung dieser Datei) |
|
||||||
SVG‑Erstellung InfoField | |||||||
References InfoField |
|
Kurzbeschreibungen
In dieser Datei abgebildete Objekte
Motiv
image/svg+xml
3.441 Byte
5781170381c82530e9d74acb3f1e3a19a0ffbfc3
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 12:40, 12. Jan. 2023 | ![]() | 530 × 647 (3 KB) | wikimediacommons>Espandero | corrected the design |
Dateiverwendung
Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:
Metadaten
Diese Datei enthält weitere Informationen, die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Breite | 530 |
---|---|
Höhe | 647 |