Datei:Wien - Bezirk Alsergrund, Wappen.svg

Originaldatei (SVG-Datei, Basisgröße: 512 × 663 Pixel, Dateigröße: 808 KB)
Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.
Beschreibung
Wappen InfoField |
English: Coat of arms of the 9th District of Vienna, Alsergrund. |
||||||
Tingierung InfoField | argentorvertsablegulesazurecarnation |
||||||
Datum | Unbekanntes Datum | ||||||
Provenienz |
Deutsch: Das Bezirkswappen wurde 1904 von Hugo Gerard Ströhl entworfen und setzt sich aus den Siegeln der ehemaligen Vorstädte zusammen.
Der Schild im Zentrum des Wappens steht für den namensgebenden Bezirksteil, die Alservorstadt. Er zeigt eine auf einem Ast sitzende Elster vor gelbem Grund und steht für den namensgebenden Alserbach. Dieser wurde umgangssprachlich auch Alsterbach (Elster) genannt. Der vom Betrachter aus gesehen linke (heraldisch rechte) obere Wappenteil steht für den Michelbeuerngrund, dessen Wappen ursprünglich ebenfalls eine Elster zeigte. 1986 wurde dieser Teil durch das Wappen des ursprünglichen Grundherrn (Abtei Michaelbeuern) mit zwei Flügeln des Erzengels Michael in geteiltem, rotem bzw. blauem Feld ersetzt. Das mittlere Feld in der oberen Reihe steht für den Bezirksteil Himmelpfortgrund und zeigt das Osterlamm mit Kreuzfahne. Abgeleitet wurde die Darstellung vom Siegel der Grundherren des Himmelpfortklosters. Im rechten oberen Feld befindet sich eine Darstellung Johannes des Täufers mit Kirchenmodell, Lamm und Fahne. Es symbolisiert dabei den Namenspatron des Gründers des Thurygrundes, Johann Thury. Das linke Feld in der unteren Reihe steht für den Bezirksteil Lichtental. Es ist ein sprechendes Wappen mit einem steilen, sonnenbeschienenen Tal, über dessen beiden Seiten je ein Haus thront. Daneben symbolisiert ein Hirsch mit einem Kreuz im Geweih den Althangrund. Christoph Johann Graf Althan war oberster Hof- und Landjägermeister. Im letzten Feld im rechten, unteren Bereich symbolisieren Bäume auf blauem Grund die ehemalige Aulandschaft der Rossau. |
||||||
Künstler InfoField | Grafik: WStLA | ||||||
Quelle | https://www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/#bezirk9 | ||||||
Genehmigung (Weiternutzung dieser Datei) |
|
||||||
SVG‑Erstellung InfoField |
Lizenz



- Dieses Werk darf von dir
- verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
- neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
- Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Kurzbeschreibungen
In dieser Datei abgebildete Objekte
Motiv
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 00:56, 19. Dez. 2017 | ![]() | 512 × 663 (808 KB) | wikimediacommons>Fränsmer | Gleiche Quelle - allerdings wirkliche Vektordatei |
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei:
Metadaten
Diese Datei enthält weitere Informationen, die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Breite | 100% |
---|---|
Höhe | 100% |