Speed Dreams

Aus InkluPedia
(Weitergeleitet von Torcs-NG)
Speed Dreams

Speed Dreams 2.0

Erstveröffent-
lichung

Dezember 2009

Plattform Linux, Mac OS X, Microsoft Windows
Lizenz GPL V2+
Genre Rennsimulation
Spielmodi Einzelspieler, Mehrspieler
AktuelleVersion [1]

Speed Dreams (früher Torcs-NG) ist eine freie quelloffene 3D-Autorennsimulation für die Betriebssysteme Linux, Mac OS X und Microsoft Windows. Es gibt Portierungen für AmigaOS 4[1], MorphOS[2], AROS[3] und Haiku. Speed Dreams wird unter der Lizenz GNU General Public License veröffentlicht.[4]

Torcs-NG ist Ende 2008 aus der ebenfalls freien Autorennsimulation TORCS (The Open Racing Car Simulator) entstanden. 2009 wurde es in Speed Dreams - an Open Motorsport Sim umbenannt.[5] Ende 2009 wurde dann die erste Betaversion von Speed Dreams freigegeben.[6] Die Rennsimulation bietet in Version 2.0.0 45 Strecken und 44 Autos.[7] Am 7. August 2021 wurde Version 2.2.3 veröffentlicht.[8] Am 16. März 2023 erschien Speed Dreams 2.3.0. Darin sind unter vielen Verbesserungen ein neuer Track (basierend auf der Rennstrecke in Melbourne) sowie neue Autos wie Mango MS7 und Murasama 37A enthalten.[9]

Am 5. April 2024 gab das Projekt umfangreiche Änderungen bekannt. Der Hauptentwickler Xavier Bertaux und Beaglejoe verliessen das Projekt aus persönlichen Gründen. Die Rolle des Hauptentwicklers übernahm Xavier Del Campo. Es wurde beschlossen, die Versionsverwaltung von Subversion (SVN) nach Git umzustellen und von SourceForge nach Forgejo zu wechseln. Dabei soll auch die Entwicklung auf drei Repositories verteilt werden.[10] Am 3. Februar 2025 wurde Speed Dreams 2.4.0 in Zusammenhang mit der FOSDEM 2025 veröffentlicht. Darin wurde unter anderem der Trackeditor deutlich verbessert, die Wetterdaten wurden durch echte Daten ersetzt und eine Auswahl an Reifenmischungen hinzugefügt. Das Verhalten der Reifen (Abnutzung, Temperatur) ist in dieser Version viel realistischer. Die Systemanforderungen wurden reduziert. So ist nun OpenGL 2.1+ und GLSL 1.1+ ausreichend.[11] Drei neue Tracks (Kurpfalzring, Jarama, Atlanta) sind hinzugekommen und die Tracks Braga und Dijon-Prenois wurden deutlich verbessert.[12]

Weblinks

Quellen