Streetlife Festival


Das Streetlife Festival war ein zweimal jährlich stattfindendes Straßen- und Umweltfestival in München und wurde seit der ersten Veranstaltung von der Umweltorganisation Green City e.V. organisiert. Das Projekt wurde anlässlich des autofreien Tages erstmalig im Jahr 2000 ins Leben gerufen und informierte über nachhaltige Mobilitätsformen sowie über alternative Nutzungsmöglichkeiten des öffentlichen Raumes.[1]
Geschichte
Neben vielen weiteren Städten beteiligte sich auch die Stadt München am 23. September 2000 am europaweiten autofreien Tag. In Kooperation mit weiteren namhaften Organisatoren verwirklichte der Umweltverein Green City erstmals im Jahr 2000 das Streetlife Festival in München. Die zunächst eintägig samstags stattfindende Veranstaltung erstreckte sich zu Beginn vom Königsplatz bis hin zum Odeonsplatz. In den darauffolgenden Jahren vergrößerte sich der Schauplatz des Streetlife Festivals und fand im Tal, auf dem Marienplatz, der Hochbrückenstraße, der Sparkassenstraße, der Ledererstraße der Dienerstraße sowie der Landschaftsstraße statt. Aufgrund der Terroranschläge vom 11. September 2001 wurde das Programm jedoch deutlich gekürzt. 2002 wurde das Festival erstmalig auf zwei aufeinanderfolgende Wochenendtagen ausgeweitet und erstreckte sich über insgesamt 1,5 Kilometer von der Leopoldstraße über die Ludwigstraße bis hin zur Kreuzung Georgenstraße sowie bis zum Odeonsplatz. Zeitgleich zum Streetlife Festival findet seit 1995 das Corso Leopold in der angrenzenden und namensgebenden Leopoldstraße statt. Beide Festivals werden häufig im selben Kontext verstanden, woraufhin 2005 über eine Trennung der beiden Festivals diskutiert wurde. Der Vorschlag, jedes Festival nur einmal jährlich stattfinden zu lassen und zeitlich voneinander zu trennen, stieß auf Ablehnung. Die Organisatoren verständigten sich auf eine zeitgleiche Durchführung der beiden Festivals.
Ende Mai 2020[2], im September 2020[3] und 2021[4] wurde das Streetlife Festival aufgrund der COVID-19-Pandemie nicht durchgeführt. Auch im Frühjahr 2022 wurde das Festival nicht durchgeführt.[5] Am 21. April 2022 gab der Verein Green City bekannt, das Streetlife Festival einzustellen.[6]
Bedeutung
Im Vordergrund des Streetlife Festivals standen Themen wie Umweltschutz, Mobilität und grüne Stadtgestaltung. Die Münchener Umweltorganisation Green City wollte mit dem Projekt zeigen, dass sich auch innerhalb von Großstädten grüne Räume finden bzw. gründen und nutzen lassen. Dabei stand die Umgestaltung des öffentlichen Raumes sowie das Nutzen von erneuerbaren Energien stets im Mittelpunkt. Der Appell, den Lebensraum ‚Stadt‘ aktiv mit Leben zu füllen und einen bewussteren Lebensstil anzustreben, spiegelte sich ebenfalls im Streetlife Motto von 2005 „Lebensraum statt Autoverkehr“ wieder.
Angebote
Das Streetlife Festival war ein Zusammenspiel aus Kunst, Kultur und Kommerz. Gleichzeitig nutzten verschiedene Umweltschutzorganisationen diese Veranstaltung, um über nachhaltige Themen wie mögliche Alternativen zum Automobilverkehr zu informieren. Zwischen verschiedenen Bühnen für Musiker fand man weitere Unterhaltung in Form von Straßenkünstlern, Cocktailbars, Skateboard-Rampen, Kinder-Eisenbahnen, Sportwettkämpfe und -Shows sowie einen Streichelzoo. Mit den sich jährlich abwechselnden Angeboten sprach das Streetlife Festival ein insgesamt breites Publikum an. Neben verschiedenen Unterhaltungsangeboten fand man auf dem Festivalgelände ebenso Lebensmittelstände, bei denen der Themenschwerpunkt Bionahrung im Fokus stand. So wurde den Besuchern im Jahr 2004 erstmals eine „Bio-Erlebniswelt“ geboten und in den darauffolgenden Jahren positionierte sich das Erzeuger- und Verbrauchernetzwerk Unser Land auf dem Gelände, um interessierten Besuchern einen Einblick hinter die Kulissen der Senfherstellung zu bieten.
Besucherzahlen
Ab Beginn der Veranstaltung wurde das Streetlife Festival von den Besuchern sehr gut angenommen. Während man im ersten Jahr rund 30.000 Besucher zählte, reduzierte sich zwar zunächst die Zahl in 2001 aufgrund der kurz vorher gesehenen Terroranschläge vom 11. September auf ca. 8.000, erholte sich jedoch in den darauffolgenden Jahren deutlich. Im Jahr 2002 wurde das Streetlive Festival erstmals zusammen mit dem Corso Leopold ausgetragen und erreichte eine Besucheranzahl von knapp 200.000 Personen. Im Jahr 2014 wurde ein Besucherrekordhoch von rund 350.000 für nur einen der beiden Festivaltermine verzeichnet. Danach verzeichnen die Veranstalter große Schwankungen in den Besucherzahlen für die verschiedenen Festivaltermine aufgrund der jeweiligen Wetterlage.
Weblinks
- Startseite Streetlife Festival – Streetlife Festival München 2020 @ Wayback Machine
- https://www.greencity.de/projekt/streetlife-festival/
- https://www.greencity.de/ag/
- https://www.greencity-magazin.de
- https://www.greencity-finance.de/
- Streetlife Festival bei Wikimedia Commons
Quellen
- ↑ https://www.greencity.de/projekt/streetlife-festival/
- ↑ Startseite Streetlife Festival – Streetlife Festival München 2020 @ Wayback Machine
- ↑ Startseite Streetlife Festival – Streetlife Festival München 2020 @ Wayback Machine
- ↑ Startseite Streetlife Festival – Streetlife Festival München 2022 @ Wayback Machine
- ↑ Startseite Streetlife Festival – Streetlife Festival München 2022 @ Wayback Machine
- ↑ Pressemitteilung I Green City e.V. verabschiedet sich als Veranstalter vom bisherigen Streetlife Festival und zieht mit neuen Ideen in die Quartiere (PDF)